Wichtigste Voraussetzung für „schlauchlos“ (SL) ist eine luftdichte Felge.

Die seitlich an der Felge angelenkten Kreuzspeichen ohne Verbindung zur Felgeninnenseite sind eine gute Voraussetzung.
Bei normal gespeichten Rädern wie z.B. bei Fahrrädern sind kaum abzudichtende (Speichen-) Löcher im Felgen(tief)bett. Das normalerweise darüber geklebte Gewebe- oder gespannte Felgenband dient nur dazu den Schlauch vor eventuellen scharfen Teilen der Speichen zu schützen.
Es gibt zwar einige normal gespeichte SL-Autofelgen, das aber sind aufwendig konstruierte Ausnahmen.

Rad_Schlauch01
Rad_Schlauch01

Reifen haben normaler Weise an beiden Seiten jeweils eine umlaufende, verstärkte Wulst. Bei der Montage wird die einseitig in’s Tiefbett der Felge gedrückt, dann gegenüber über den Felgenrand gehebelt. Ohne Tiefbett wäre das praktisch unmöglich weil sich der innere Umfang eines modernen Reifens nicht ausreichend dehnen liesse ohne Schaden zu nehmen.

Die Wulst von S-Reifen ist einfacher ausgebildet als diejenige von SL-Reifen. Diese haben zusätzlich eine flache Auflagefläche die auch als relativ dünne Lippe ausgeführt sein kann.
Entgegen der vorherrschenden Meinung dichtet ein Reifen kaum zwischen seinen Seitenflächen und den seitlichen Halt gebenden Felgenkanten. Ein SL-Reifen dichtet vorwiegend an der „waagrechten Fläche zwischen Felgenrand und Hump.
Hump ist ein „Buckel“ zwischen Felgenrand und Tiefbett. Die Fläche dient als Dichtfläche, der Buckel verhindert, dass die Reifenflanke bei starker seitlicher Belastung (wenig Luftdruck, scharfe Kurve) in das Tiefbett gedrückt wird.
Doppelhumpfelgen (2H) sind Voraussetzung für SL-Reifen.
Der Knall der beim ersten Aufpumpen von SL-Reifen zu hören ist entsteht wenn eine Reifenwulst vom Luftdruck über seinen Hump gedrückt wird und an die Felgenschulter knallt.

Definition:
Die Felge ist nur der „Kringel“ der den Reifen hält. Sie ist mit Speichen oder einer Radschüssel mit der Radnabe verbunden. Die drei Bauteile ergeben ein Rad. Ist auf der Felge oder auf einem Rad ein Reifen montiert handelt es sich um ein Komplettrad.
Die Reifenmänner montieren Reifen auf Felgen (oder Räder). An das Fahrzeug werden Räder montiert.

Kombinationen
SL-Felge mit SL-Reifen. Die erste der beiden normalen Kombinationen
SL-Felge mit S-Reifen. Taugt nix, weil die Kombination nicht dicht ist. Die Dichtlippe des Reifens fehlt.
SL-Felge mit S-Reifen und Schlauch. Taugt bedingt, ist aber problematisch weil die Ventilbohrung der SL-Felge nicht für Schlauchventile ausgelegt ist.
SL-Felge mit SL-Reifen und Schlauch. Die schlechteste aller Kombinationen. Abgesehen von den Problemen am Ventil können sich zwischen Reifen und Schlauch undefinierte Lufteinschlüsse bleiben. Einerseits besteht die Gefahr, dass Reifen und Schlauch gegeneinander scheuern und sich gegenseitig zerstören. Andererseits können vollkommen undefinierte Unwuchten entstehen die zudem „wandern“. Also nur „wenn’s nicht anders geht“, also z.B. der Reifen ein nicht reparables Loch hat und kein Ersatz zur Verfügung steht.

S-Felge mit S-Reifen und Schlauch.
Die zweite der beiden normalen Kombinationen
S-Felge mit SL-Reifen. Taugt nix, weil die Kombination nicht dicht ist. Der Dichtlippe des Reifens fehlt die Dichtfläche an der Felge. Zudem problematisch weil die Ventilbohrung der S-Felge nicht für SL-Ventile ausgelegt ist.
S-Felge mit SL-Reifen und Schlauch. Funktioniert, ist aber nicht optimal weil die relativ scharfkantige Dichtlippe des Reifens nicht unbedingt mit dem Schlauch harmoniert. Das lässt sich aber mit einem Messer „entschärfen“.